Über mich
Meine Reise begann mit dem Wunsch, Jurist*innen zu unterstützen, die mit den besonderen Herausforderungen von Prüfungs- und Auftrittsangst konfrontiert sind. Geprägt von meinen eigenen Erfahrungen und dem tiefen Verständnis für die juristische Ausbildung, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, einen ganzheitlichen Coaching-Ansatz zu entwickeln.

Meine Motivation
Was mich dazu bewogen hat Jurist*innen zu coachen, die mit Prüfungs- und Auftrittsangst zu kämpfen haben:
Ich habe selbst erlebt, wie tief Prüfungsangst greifen kann – gerade im Jurastudium, wo die Anforderungen hoch und die Erwartungen oft gnadenlos sind. Lange war Jura für mich ein Selbstläufer: Ich schrieb Hausarbeiten in wenigen Tagen, lernte für Klausuren eine Nacht vorher – und es funktionierte. Doch im Examen versagte mein System.
Während der Klausuren ging es mir körperlich und psychisch zunehmend schlechter. Ich konnte kaum essen oder trinken, verlor in kurzer Zeit stark an Gewicht und musste starke Medikamente nehmen, um überhaupt durch die Prüfung zu kommen. Die Angst war so massiv, dass ich nach den Prüfungen noch oftmals ins Krankenhaus musste. Starke Migräne und eine ausgeprägte Gastritis waren das Ergebnis.
Ich suchte nach Hilfe in der Familien, beim Hausarzt und den universitären Beratungsangeboten. Doch nichts half weiter. Alles war gut gemeint, aber nicht auf die juristische Realität abgestimmt. Niemand verstand den immensen Druck, die spezifische Prüfungsstruktur und die oft existenzielle Bedeutung des Staatsexamens. Und andere Angebote? Die gab es schlicht nicht. Für Jurist:innen existierte in der gängigen Praxis kaum etwas, das wirklich passte – und leider ist das bis heute oft noch der Fall. Die Universitäten haben bis heute noch nicht nachgesteuert. Ich fühlte mich allein und zog mich aus dem Studium zurück.
Das war der Wendepunkt. Denn eins war klar: Aufgeben war keine Option! Ich wollte verstehen, was da passiert war – nicht nur auf psychologischer Ebene, sondern auch strukturell und fachlich. Ich begann, mich intensiv mit Prüfungsangst, Lernpsychologie und Coachingmethoden auseinanderzusetzen. Ich bildete mich weiter, sprach mit Expert:innen, las Studien – und entwickelte eine eigene Methode, die genau dort ansetzt, wo klassische Angebote versagen: an der Schnittstelle zwischen juristischer Realität und individueller Belastung.
Heute begleite ich Jurist:innen durch ihre Prüfungsphasen – mit einem Coaching, das die fachlichen Anforderungen kennt und die psychischen Herausforderungen ernst nimmt. Aus der Krise wurde Klarheit. Aus der Not eine Berufung.
Prüfungsangst ist kein persönliches Versagen. Sie ist ein Signal – und sie lässt sich überwinden.
Qualifikation & Spezialisierung
Warum ich mich für eine universitäre Weiterbildung in pädagogisch-psychologischer Beratung entschieden habe:
Die Erfahrung, wie wenig klassische Hilfsangebote auf die juristische Realität abgestimmt sind, war erschütternd – und zugleich der Auslöser für eine tiefgreifende Veränderung.
Ich wollte verstehen, was passiert war. Ich wollte Lösungen finden, die wirklich greifen.
Diese Suche führte mich zur psychologischen Beratung. Nicht als Flucht, sondern als Antwort. Ich entschied mich für eine fundierte Ausbildung zur pädagogisch-psychologischen Beraterin bei Advanced Studies Kiel – einem renommierten Weiterbildungsinstitut mit enger Anbindung an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Diese universitäre Verankerung war mir besonders wichtig: Ich wollte keine beliebige "2-Wochen-Online-Coaching-Ausbildung", sondern eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit akademischer Tiefe und methodischer Qualität.
Die zweijährige Ausbildung basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Curriculum und einem integrativen Ansatz, der berufliche Reflexion und persönliche Entwicklung gleichermaßen fördert.
Ich hatte das Privileg, von führenden Persönlichkeiten der deutschen Beratungs- und Coachingszene zu lernen:
-
Ralf Petersen – Diplom-Pädagoge, Supervisor und Coach mit über 30 Jahren Erfahrung. Er gilt als einer der Wegbereiter für systemische Beratung in Norddeutschland und ist bekannt für seine tiefenpsychologisch fundierte Arbeitsweise und seine Klarheit in komplexen Beratungssituationen.
-
Manuela Bösinger – Geschäftsführende Direktorin von Advanced Studies Kiel. Sie bringt langjährige Expertise in systemischer Pädagogik und Leitungskompetenz mit und ist eine gefragte Referentin für Führungskräfteentwicklung und Supervision.
-
Maike Stannius – Ebenfalls Geschäftsführende Direktorin, mit einem besonderen Fokus auf psychologische Entwicklung, Gruppendynamik, Führungskräftetraining und Konfliktmoderation. Ihre Arbeit ist geprägt von hoher methodischer Präzision und menschlicher Tiefe.
Ergänzend dazu habe ich mich ein weiteres Jahr bei Dr. Timo Nolle am Systemischen Institut Mitte in Kassel weitergebildet. Dort lernte ich die Methode des PAC® – Prüfungs- und Auftrittscoachings, die Dr. Nolle seit 2014 entwickelt und in Fachkreisen etabliert hat. Diese Methode verbindet psychologische Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen zur Bewältigung von Leistungsangst, Prokrastination und mentalem Druck. Sie basiert auf einem tiefen Verständnis für emotionale Prozesse in Prüfungssituationen und bietet ein wirkungsvolles Instrumentarium für die Begleitung von Menschen in herausfordernden Leistungsphasen.
Meine Spezialisierung liegt in der Anwendung dieser Beratungskompetenz auf das Fachgebiet Jura. Im Laufe meiner Ausbildung und beruflichen Praxis habe ich die vermittelten psychologischen und systemischen Ansätze gezielt auf die besonderen Herausforderungen des Jurastudiums übertragen. Das juristische Studium stellt hohe Anforderungen an kognitive Belastbarkeit, Selbststrukturierung und emotionale Selbstregulation – oft unter enormem Erwartungsdruck und in einem Umfeld, das wenig Raum für persönliche Unsicherheiten lässt.
Aus dieser Beobachtung heraus habe ich eine eigene Methodik entwickelt, die klassische Beratungstechniken mit den spezifischen Denk- und Belastungsmustern juristischer Ausbildung verbindet. Sie berücksichtigt die typischen Phasen mentaler Erschöpfung, die Mechanismen von Prüfungsangst und die oft unterschätzte Wirkung von inneren Glaubenssätzen auf Leistung und Selbstbild.
Mein Ansatz ist praxisnah, psychologisch fundiert und auf die realen Anforderungen von Jurastudierenden und Referendar*innen zugeschnitten – mit dem Ziel, mentale Stabilität, Selbstwirksamkeit und Klarheit zu fördern. Dabei geht es nicht nur um persönliche Entwicklung, sondern ganz konkret darum, die Betroffenen erfolgreich durch ihre Prüfungsphasen zu begleiten – insbesondere durch das Staatsexamen.
Ich unterstütze sie dabei, ihre Ressourcen zu aktivieren, Blockaden zu lösen und endlich den Schritt zu schaffen, der oft über Jahre hinausgezögert wurde: das Examen bestehen.
Mein typischer Klient:in
Ein typischer Klient*in, mit dem ich arbeite, und die Art von Problemen die er oder sie hat:
Ein typischer Klient ist ein Jurastudent oder eine Jurastudentin in der Examensvorbereitung. Viele sind fachlich stark, aber innerlich blockiert. Sie kämpfen mit Selbstzweifeln, Blackouts, Prokrastination oder körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Übelkeit oder Panikattacken.
Manche haben bereits mehrere Therapieanläufe hinter sich und trotzdem Prüfungen nicht bestanden. Sie stehen unter enormem Druck. Was sie alle eint: Sie fühlen sich mit ihren Ängsten allein – und oft missverstanden.
Mein Coaching bietet ihnen einen Raum, in dem sie nicht nur als Lernende, sondern als ganze Menschen gesehen werden. Ich kenne die juristische Struktur, die emotionale Belastung und die inneren Konflikte – und genau da setze ich an.
Wir gehen die Sache an - gemeinsam.
Mein Ansatz
Was meinen Coaching-Ansatz von anderen Angeboten für Jurist*innen unterscheidet?
Ich verbinde juristische Fachkompetenz mit psychologisch fundierter Beratung – und das auf einem Niveau, das weit über klassische Lerncoaching-Modelle hinausgeht. Mein Ansatz ist kein standardisiertes Schema, sondern ein integratives Konzept, das sowohl die PAC®-Methode von Dr. Timo Nolle als auch die systemischen und psychodynamischen Methoden umfasst, die ich in meiner zweijährigen Ausbildung bei Advanced Studies Kiel vertieft habe.
Neben der PAC®-Methode fließt in meine Arbeit das breite methodische Spektrum ein, das ich bei Advanced Studies erworben habe: systemische Beratung, Coaching und Gesprächsführung – mit einem besonderen Fokus auf ressourcenorientiertes Arbeiten und lösungsfokussierte Interventionen.
Diese Kombination ist einzigartig im juristischen Coaching: Sie erlaubt mir, sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Herausforderungen des Jurastudiums präzise zu erfassen und individuell zu begleiten. Ich arbeite nicht nur mit Lernstrategien, sondern mit den Menschen hinter den Lernprozessen – mit ihren Selbstbildern, Ängsten, inneren Antreibern und Ressourcen.
So entsteht ein hybrider Ansatz, der psychologisch fundiert, systemisch reflektiert und juristisch präzise ist – und der sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse meiner Klient*innen anpasst.
Erwartungen
Welche Veränderungen oder Ergebnisse Klienten erwarten können, wenn sie mit mir arbeiten:
Viele erleben schon nach wenigen Sitzungen mehr Klarheit, innere Ruhe und neue Motivation. Sie lernen, ihre Gedanken zu sortieren, mit Stress umzugehen und sich selbst wieder zu vertrauen. Die Prüfungsangst verliert ihren Schrecken, weil sie verstanden und bearbeitet wird. Fachlich entwickeln sie neue Lernstrategien, die wirklich zu ihnen passen – keine starren Lernpläne, sondern flexible, effektive Methoden. Und vor allem: Sie gehen mit mehr Selbstbewusstsein in ihre Prüfungen. Das ist für mich der schönste Moment – wenn jemand sagt: „Ich habe mich zum ersten Mal wieder wie ich selbst gefühlt.“
Kostenloses Erstgespräch
Du findest Dich in meinem Ansatz wieder? Dann kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.