Persönlich. Empathisch. Wirksam. 

 

Hallo und herzlich willkommen! Schön, dass Du da bist!

Ich bin Abigail – Juristin, Counselor und Coach für Prüfungs- und Auftrittsangstangst (PAC®).

Seit 2019 begleite ich Jurastudierende und Referendar:innen durch ihre Prüfungen – individuell und mit Herz.

Als Juristin kenne ich die Herausforderungen des Jurastudiums aus eigener Erfahrung.

Prüfungsangst, Auftrittsunsicherheit, Selbstzweifel – all das kann lähmen, obwohl das Wissen da ist.

In meinem Coaching helfe ich Dir, innere Klarheit zu gewinnen, deine Stärken zu erkennen und mit Selbstvertrauen aufzutreten.

Ob mündliche Prüfung, Klausur oder Aktenvortrag –

gemeinsam entwickeln wir Strategien, die zu dir passen und dich wirklich weiterbringen.

 

Coaching-Angebot

Einzelcoaching

Juristische Prüfungen verlangen mehr als nur Fachwissen – sie fordern mentale Stabilität, Selbststrukturierung und die Fähigkeit, unter Druck zu bestehen. Mein Einzelcoaching bietet dir professionelle Unterstützung genau dort, wo klassische Nachhilfe oder Therapie nicht greifen.

Ich arbeite mit der PAC®-Methode nach Dr. Timo Nolle, ergänzt durch systemische und psychodynamische Ansätze aus meiner zweijährigen Ausbildung bei Advanced Studies (CAU Kiel) – speziell weiterentwickelt für die Anforderungen des Jurastudiums.

Im Coaching unterstütze ich dich dabei:

  • deine Lernprozesse effizient zu gestalten

  • emotionale Blockaden zu lösen

  • mit mehr Selbstvertrauen in Prüfungen zu gehen

Ob im Studium, Referendariat oder kurz vor dem Examen – ich begleite dich individuell, empathisch und fachlich fundiert.

Workshop

In meinen Online-Workshops vermittle ich fundierte Methoden, um Prüfungsängste gezielt zu bewältigen und individuelle Lernstrategien zu entwickeln. Die Inhalte basieren auf der PAC®-Methode und sind speziell auf die Anforderungen des Jurastudiums abgestimmt.

Teilnehmende lernen:

  • psychologisch fundierte Techniken zur Stressregulation

  • Ansätze zur Selbstreflexion und Zielklärung

  • Strategien zur Auswahl und Anwendung passender Lernmethoden

Die Workshops bieten einen geschützten Rahmen für Austausch, Selbsterkenntnis und praktische Umsetzung – mit dem Ziel, juristische Prüfungen mit mehr Klarheit, Sicherheit und innerer Ruhe zu meistern.

 

Blog

Für alle, die sich vertieft mit den Themen Lernmethodik, Prüfungsangst und mentaler Vorbereitung im Jurastudium auseinandersetzen möchten, bietet mein Blog eine wertvolle Ergänzung zum Coaching-Angebot. 

Schwerpunkte der Beiträge sind unter anderem:

  • evidenzbasierte Lernmethoden und deren Anwendung im juristischen Kontext

  • psychologische Hintergründe und Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst

  • Ansätze zur Selbstreflexion, Motivation und nachhaltigen Studienorganisation

Alle Inhalte basieren auf meiner praktischen Erfahrung im Coaching sowie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Lernpsychologie, Hochschuldidaktik und Mentaltraining.

 

Häufig gestellte Fragen

1. Was unterscheidet Coaching von klassischer Nachhilfe oder Psychotherapie?

Coaching ist lösungsorientiert und praxisnah. Es setzt dort an, wo fachliche Inhalte bereits vorhanden sind, aber mentale Blockaden oder Unsicherheiten den Lernerfolg behindern. Im Gegensatz zur Nachhilfe geht es nicht um Wissensvermittlung, sondern um die Entwicklung individueller Strategien. Coaching ist keine Therapie, sondern eine professionelle Begleitung in Lern- und Leistungssituationen.

2. Für wen ist das Coaching geeignet?

Mein Angebot richtet sich an Jurastudierende und Referendar:innen, die unter Prüfungsangst, Auftrittsunsicherheit oder Lernüberforderung leiden – unabhängig vom Studienabschnitt. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur aktiven Mitarbeit im Coachingprozess.

3. Wie läuft ein Coaching ab?

Das Coaching beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir gemeinsam Ziele und Themen festlegen.

Die Sitzungen finden online oder in Präsenz statt und verteilen sich meist über fünf Termine mit wachsendem Abstand – so bleibt genug Raum für Entwicklung und Integration.

Je nach Anliegen arbeiten wir an mentaler Stabilisierung, Lernstruktur, Auftrittskompetenz oder Motivation.

Zwischen den Sitzungen erhältst du kleine, alltagsnahe Reflexionsaufgaben. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Coachings und helfen dir, das Besprochene in deinen Alltag zu übertragen. Die Aufgaben sind bewusst so gestaltet, dass sie dich nicht zusätzlich belasten, sondern dir Klarheit und Struktur geben.

4. Aufgaben zwischen den Sitzungen? Ich hab doch keine Zeit!

Veränderung braucht mehr als gute Gespräche – sie braucht Bewegung. Die Aufgaben zwischen den Sitzungen sind dein persönliches Übungsfeld. Sie helfen dir, das Coaching nicht nur zu verstehen, sondern wirklich zu erleben.

Klar, du hast wenig Zeit. Deshalb sind die Aufgaben bewusst kurz und alltagstauglich. Es geht nicht um Leistung, sondern um Bewegung.

Du willst etwas verändern – und genau da setzen wir an.

Die Aufgaben sind bewusst so gestaltet, dass sie dich nicht überfordern, sondern dir Orientierung geben. Kleine Impulse, die dich ins Handeln bringen. Denn: Wer immer dasselbe tut, darf nicht auf neue Ergebnisse hoffen.

Du willst etwas anders machen – und genau da setzen wir an. Die Aufgaben helfen dir:

  • dran zu bleiben, auch wenn’s mal ruckelt

  • neue Perspektiven zu entdecken

  • dich selbst besser zu verstehen

  • und echte Fortschritte zu machen

Coaching ist keine Zaubershow – sondern ein gemeinsamer Prozess. Ich bringe die Impulse, du bringst die Bereitschaft, etwas auszuprobieren. 

Und genau da beginnt Veränderung: nicht nur im Denken, sondern im täglichen Tun.

5. Gibt es auch Gruppenangebote oder Workshops?

Ja. Ich biete regelmäßig Online-Workshops an, in denen Studierende Methoden zur Bewältigung von Prüfungsangst kennenlernen und ihre persönliche Lernstrategie reflektieren können. Die Termine und Inhalte findet Ihr auf meiner Website oder im Blog.

6. Was kostet eine Coaching-Stunde?

Eine Coaching-Stunde (à 60 - 90 Minuten) kostet 79 €/Std. Mir ist wichtig, dass jede Sitzung individuell auf Ihre Situation abgestimmt ist – daher gibt es keine Pauschallösungen, sondern ein klar strukturiertes, persönliches Vorgehen. Bei längeren Begleitungen, Teilnahme an Individualunterricht (Repetitorium o.ä.) oder Workshop-Teilnahmen sind individuelle Vereinbarungen möglich.

Sprecht mich gerne an – wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu Deiner Situation passt.

7. Was kostet die Workshop-Teilnahme?

Die Preise für Workshops werden jeweils mit der Ankündigung bekanntgegeben und richten sich nach Umfang, Dauer und inhaltlicher Gestaltung.

Ich lege Wert auf Klarheit und Fairness – deshalb kommuniziere ich alle Konditionen transparent und frühzeitig. Für Frühbucher gibt es regelmäßig vergünstigte Teilnahmegebühren („Early Bird“).

Die aktuellen Angebote findet ihr immer auf meiner Homepage und im Blog. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen!

Einblicke & Erfahrungen 

 

Mit großer Wertschätzung und Dank teile ich hier Eure Rückmeldungen. 

Sie berühren mich zutiefst und erinnern mich daran, wie wertvoll echte Begegnung und gemeinsame Entwicklung sind.

Coaching ist kein einseitiger Prozess: Auch ich lerne von Euch, wachse mit Euch und bin dankbar für jede Begegnung.

 

„Ich war kurz davor, alles hinzuschmeißen. Das Coaching mit dir hat mir nicht nur neue Perspektiven gegeben, sondern auch den Mut, weiterzumachen.“ – Elena R.,  Referendarin


„Ich habe mich zum ersten Mal ernst genommen gefühlt. Abby hört nicht nur zu – sie sieht, was wirklich los ist.“Sophie L., Studentin

„Abby hat mir geholfen, meine Lernstruktur komplett neu zu denken. Ich bin nicht nur effizienter, sondern auch motivierter – und das merkt man an meinen Ergebnissen.“ – Jonas M., Referendar


„Das Coaching war für mich ein Gamechanger. Ich habe gelernt, wie ich mit Druck umgehen kann, ohne mich selbst zu verlieren.“ – Miriam T., Studentin

„Ich hätte nie gedacht, dass Coaching so viel bewirken kann. Es war nicht nur hilfreich für mein Studium, sondern auch für mein ganzes Ich.“ – Daniela K., Referendarin


„Das Coaching bei Abby war genau das, was ich gebraucht habe: professionell, empathisch und absolut praxisnah. Ich kann es jedem empfehlen, der sich im Jurastudium überfordert fühlt.“ – Johanna P., Studentin

Kontakt

Bei Interesse an einem Coaching oder bei Rückfragen zu meinem Angebot treten Sie gerne über das Kontaktformular mit mir in Verbindung. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!